Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage
Podcast tekijän mukaan Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.
25 Jaksot
-
01 - Gardezimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
02 - Billardzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
03 - Nußholzzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
04 - Schreibzimmer Franz Josephs
Julkaistiin: 22.7.2010 -
05 - Schlafzimmer Franz Josephs
Julkaistiin: 22.7.2010 -
09 - Gemeinsames Schlafzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
10 - Salon der Kaiserin
Julkaistiin: 22.7.2010 -
11 - Marie Antoinette-Zimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
12 - Kinderzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
14 - Gelber Salon
Julkaistiin: 22.7.2010 -
16 - Spiegelsaal
Julkaistiin: 22.7.2010 -
17 - Rosa-Zimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
21 - Große und Kleine Galerie
Julkaistiin: 22.7.2010 -
23 - Chinesisches Rund- und Ovalkabinett
Julkaistiin: 22.7.2010 -
25 - Karussellzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
26 - Zeremoniensaal
Julkaistiin: 22.7.2010 -
28 - Blauer Chinesischer Salon
Julkaistiin: 22.7.2010 -
29 - Vieux-Laque-Zimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
30 - Napoleonzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010 -
32 - Millionenzimmer
Julkaistiin: 22.7.2010
Bereits im 17. Jh. besaßen die Habsburger an dieser Stelle ein Lustschloss, das 1683 im Zuge der zweiten Türkenbelagerung zerstört wurde. Nach dem Sieg über die Osmanen beauftragte Kaiser Leopold I. den österreichischen Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach ein Jagdschloss zu errichten. Ein halbes Jahrhundert später ließ Maria Theresia Schönbrunn zu ihrer offiziellen Sommerresidenz im Rokokostil durch Nicolaus Pacassi umbauen. Hier verbrachte sie mit ihrem Hofstaat, der immerhin über 1500 Personen zählte, die Sommermonate. Die kaiserliche Familie trug auch persönlich zur Ausstattung der Räumlichkeiten bei, wodurch die Geschichte des Schlosses bis heute lebendig bleibt sowie von der Wohnkultur und dem Alltag der Habsburger erzählt. Auch Maria Theresias Nachfolger hinterließen Spuren, vor allem ihr Ur-Urenkel Kaiser Franz Joseph, der in Schönbrunn geboren wurde und nach 68jähriger Regierungszeit 1916 hier verstarb. Wenn Sie den ersten Stock erreicht haben, gehen Sie nach rechts in das so genannte Fischgrätzimmer. Durch das Fenster auf der linken Seite sehen Sie in den Großen Kaiserhof, der zum Kindermuseum gehört, in dem die BesucherInnen vieles über das Alltagsleben am Kaiserhof erfahren und auch einiges ausprobieren können. Die geöffnete Türe gewährt einen Blick in das Flügeladjutantenzimmer. Die Hauptaufgabe des Flügeladjutanten bestand darin, dem Kaiser militärische Informationen sofort zukommen zu lassen. In diesem Zusammenhang ist vermutlich auch seine Unterbringung in unmittelbarer Nähe des Monarchen zu erklären.