#ABZ 02-38 - Was bedeutet der DeepSeek-Hype für KI in Deutschland?

Arbeit Bildung Zukunft - Podcast tekijän mukaan Dr. Lukas Kagerbauer

Kategoriat:

Was bedeutet der DeepSeek-Hype für KI in Deutschland? Haben wir über Nacht im KI-Rennen aufgeholt oder sind die Herausforderungen sogar noch größer geworden?

Darüber spreche ich in der aktuellen Folge des Podcast mit Prof. Dr. Andreas Hotho, Professor für Informatik und Sprecher des Center for Artificial Intelligence and Data Science (CAIDAS) an der Universität Würzburg sowie Dr. Toni Wagner, Unternehmer im Bereich KI, Gründer von vAudience, einem Würzburger Startup mit Fokus auf angewandte KI-Technologien.

➡️ Zum Hintergrund: 
Die Veröffentlichung des chinesischen KI-Modells von DeepSeek hat die KI-Welt und auch die Börsen massiv in Bewegung versetzt. Das Open-Source-Modell wurde offenbar mit einem Bruchteil der Kosten der bisherigen Modelle entwickelt und trainiert – und die Performance des Modells ist hervorragend. 

Daran schließen sich viele Fragen an, die wir versucht haben, kurz zu diskutieren:

  • Welche Chancen eröffnen sich für 🇩🇪Deutschland und 🇪🇺Europa?
  • Welche politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen sind jetzt notwendig?
  • Ist der Vorsprung von OpenAI, Google, Meta und Co. über Nacht geschmolzen?
  • Wie sind die geplanten US-Investitionen in Milliardenhöhe in KI und Data Center unter den neuen Rahmenbedingungen zu bewerten?


So viel sei verratend: 
Die Herausforderungen für Deutschland und Europa sind nicht kleiner geworden. Es bieten sich Chancen. Diese können jedoch nur dann genutzt werden, wenn wir in Europa gemeinsame an einem Strang ziehen!

Hört rein in den Podcast und schreibt mir gerne, wie ihr das bewertet.

Visit the podcast's native language site