Der TÜV – SG 290
Slow German - Podcast tekijän mukaan Annik Rubens - Tiistaisin

Kategoriat:
Heute geht es um ein Thema, das für viele Menschen in Deutschland wichtig ist: den TÜV. Vielleicht hast du das Wort schon gehört. TÜV steht für „Technischer Überwachungsverein“. Der TÜV sorgt dafür, dass Autos und andere technische Geräte sicher sind. Aber woher kommt der TÜV, und was genau macht er? Das erzähle ich dir jetzt. Wenn Du mich übrigens unterstützen möchtest, komm gerne zu Patreon oder auf slowgerman.com und werde Premium-Mitglied! Jetzt zum Thema. Alles begann im 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung in Deutschland schnell voranschritt. Damals gab es viele neue Maschinen und Fabriken, aber auch viele Unfälle. Besonders gefährlich waren Dampfmaschinen. Wenn sie kaputtgingen, konnten sie explodieren. Das führte zu schweren Unfällen mit vielen Verletzten oder sogar Toten. Deshalb beschlossen Ingenieure und Fabrikbesitzer, technische Anlagen regelmäßig zu kontrollieren. 1866 wurde in Mannheim der erste „Dampfkessel-Überwachungsverein“ gegründet. Das war der Anfang des TÜV. Die Idee war einfach: Fachleute prüfen Maschinen und Anlagen, damit sie sicher bleiben. Bald gab es solche Vereine auch in anderen Städten. Im Laufe der Zeit änderte sich der Name. Aus dem „Dampfkessel-Überwachungsverein“ wurde der „Technische Überwachungsverein“, kurz TÜV. Heute gibt es mehrere TÜV-Gesellschaften in Deutschland, wie den TÜV Süd, TÜV Nord oder TÜV Rheinland. Die meisten Menschen in Deutschland kennen den TÜV wegen der sogenannten Hauptuntersuchung, kurz HU. Diese Prüfung müssen alle Autos regelmäßig bestehen, damit sie auf der Straße fahren dürfen. Für Autos gilt: Nach drei Jahren muss ein neues Auto das erste Mal zum TÜV. Danach alle zwei Jahre. Wann der nächste Termin ist, steht auf einer bunten Plakette auf dem Nummernschild. Bei der Hauptuntersuchung schauen die Experten ganz genau hin: Funktionieren die Bremsen? Sind die Lichter in Ordnung? Ist der Auspuff noch dicht? Sie prüfen auch, ob der Wagen zu viel Abgas produziert. Wenn alles in Ordnung ist, bekommt das Auto diese bunte Plakette. Sie zeigt, wann das Auto wieder geprüft werden muss. Aber was passiert, wenn das Auto die Prüfung nicht besteht? Dann bekommt der Besitzer eine Liste mit den Mängeln. Diese Mängel müssen repariert werden, bevor das Auto wieder fahren darf. Manche Menschen haben Angst vor dem TÜV-Termin, weil sie nicht wissen, ob ihr Auto die Prüfung schafft. Die Reparatur kann hohe Kosten verursachen. Viele Menschen bringen ihr Auto vor der Hauptuntersuchung in eine Werkstatt. Dort wird das Auto überprüft, und kleine Probleme werden repariert. Das kann helfen, die TÜV-Prüfung zu bestehen. Es ist auch wichtig, die nötigen Papiere mitzubringen, zum Beispiel den Fahrzeugschein. Manche Autobesitzer versuchen, Mängel zu verstecken. Sie hoffen, dass der Prüfer nichts merkt. Aber das ist keine gute Idee, denn es geht um Sicherheit. Wenn ein Auto nicht sicher ist, kann das Leben von Menschen gefährdet sein. Der TÜV prüft übrigens nicht nur Autos. Er ist auch in vielen anderen Bereichen aktiv. Zum Beispiel kontrolliert er Aufzüge oder Heizungen. Auch Spielplätze werden oft vom TÜV geprüft, damit Kinder sicher spielen können. Sogar Produkte wie Elektrogeräte oder Möbel können ein TÜV-Siegel bekommen. Das zeigt, dass sie sicher sind. Und bevor Menschen auf dem Oktoberfest mit der Achterbahn fahren dürfen, muss auch erstmal der TÜV zur Kontrolle kommen. Und wie ist es bei dir? Hast du schon einmal einen TÜV-Termin erlebt? Oder kommst du vielleicht aus einem Land, wo es so etwas gar nicht gibt? Schreib mir gerne in die Kommentare und übe dein Deutsch! Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg290kurz.pdf