1810 Jaksot

  1. Silvester bei Goethe

    Julkaistiin: 31.12.2023
  2. Ski-Weihnachten auf dem Brocken

    Julkaistiin: 30.12.2023
  3. Aus dem Leben des Silvester-Karpfens

    Julkaistiin: 29.12.2023
  4. Christmas in London

    Julkaistiin: 28.12.2023
  5. Die Krolloper: Eine Vorbesichtigung

    Julkaistiin: 27.12.2023
  6. Thomas Mann: Europäische Schicksalsgemeinschaft

    Julkaistiin: 26.12.2023
  7. Manfred Georg: Ein Weihnachtsspuk

    Julkaistiin: 25.12.2023
  8. Der Weihnachtswunsch des Reichskanzlers

    Julkaistiin: 24.12.2023
  9. Wie orientieren sich Blinde in der Stadt?

    Julkaistiin: 23.12.2023
  10. Hinter dem Schalter sitzt der Feind

    Julkaistiin: 22.12.2023
  11. Rugby goes Germany?

    Julkaistiin: 21.12.2023
  12. Weihnachtszeit in China

    Julkaistiin: 20.12.2023
  13. Der Weihnachtsbaum, eine deutsche Erfindung

    Julkaistiin: 19.12.2023
  14. Der Rasewahn auf den Straßen

    Julkaistiin: 18.12.2023
  15. Trude Hesterberg als Señora auf der Operettenbühne

    Julkaistiin: 17.12.2023
  16. Es wird wieder gekauft

    Julkaistiin: 16.12.2023
  17. Politische Gefangene

    Julkaistiin: 15.12.2023
  18. Alfred Polgar über Karl Valentin

    Julkaistiin: 14.12.2023
  19. Ohne Pass von Berlin nach Syrien

    Julkaistiin: 13.12.2023
  20. Marie-Elisabeth Lüders gegen den Antisemitismus

    Julkaistiin: 12.12.2023

18 / 91

Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Visit the podcast's native language site