autocontext - Der Podcast rund ums Autobusiness
Podcast tekijän mukaan Derek Finke
84 Jaksot
-
Kundenbewertungen nicht vernachlässigen
Julkaistiin: 10.4.2021 -
Autohaus Digitalisierung in der Praxis
Julkaistiin: 8.3.2021 -
Impulse zum Jahresanfang 2021
Julkaistiin: 3.1.2021 -
1. Deutscher Online Autohaus Kongress (Interview mit Andrea Patzelt)
Julkaistiin: 15.6.2020 -
Netzwerk Autohaus Transformation
Julkaistiin: 2.3.2020 -
E-Mail-Marketing - Teil 2
Julkaistiin: 24.2.2020 -
E-Mail-Marketing
Julkaistiin: 16.12.2019 -
This is marketing - Mein Recap
Julkaistiin: 9.12.2019 -
Onlinesales Teil 2 von 2
Julkaistiin: 2.12.2019 -
Onlinesales Teil 1 von 2
Julkaistiin: 25.11.2019 -
Wandel tut not
Julkaistiin: 9.7.2019 -
So funktioniert performanceorientiertes Marketing
Julkaistiin: 1.7.2019 -
Vom Autohaus zum Mobilitätsdienstleister
Julkaistiin: 24.6.2019 -
Hörerfrage: Macht ein Händlervertrag noch Sinn?
Julkaistiin: 17.6.2019 -
Digitalisierung im Autohaus (2. Teil)
Julkaistiin: 20.5.2019 -
Digitalisierung im Autohaus starten
Julkaistiin: 14.5.2019 -
Digitalisierung im Autohandel - was heisst das konkret?
Julkaistiin: 6.5.2019 -
USP - So wirst Du einzigartig
Julkaistiin: 15.4.2019 -
Gute Kundenbeziehungen leben (3/3)
Julkaistiin: 8.4.2019 -
Kundenbeziehungen vertiefen (2/3)
Julkaistiin: 1.4.2019
Der Slogan „It’s not car business, but people business“ ist hier Programm. Dieser Autobusiness-Podcast richtet sich an Menschen, die im Autohaus oder Kfz-Betrieb etwas zum Besseren hin verändern wollen, die ihr Business weiterentwickeln wollen, die Inspiration suchen, die Veränderungen weniger als Gefahr und Risiko, denn als Chance und Herausforderung verstehen. Autocontext will Augen öffnen, Sachverhalte erklären, Chancen ergründen, Antworten geben, Ideen anregen und Beispiele zeigen. Der Macher hinter Autocontext ist Derek Finke. Derek ist seit Mitte der 80er Jahre im Autobusiness tätig. Heute unterstützt er als Projektmanager und Unternehmerberater bei der Gestaltung der Transformation und der Realisierung digitaler Projekte. Seit einigen Jahren begleitet ihn der Spitzname "Konstruktiver Störenfried". Denn ihm geht es darum, Dinge, die durch Veränderung durcheinander geraten, wieder in ein funktionierenden Zustand zu bringen.